Orchestrierung der Krisenbeteiligten in der Flüchtlingskrise durch digitale Plattformen im Kanton Zürich
Das Projekt nutzt die Vorteile digitaler Plattformen und deren Prinzipien, um Koordination und Orchestrierung der relevanten Akteur:innen im Kanton Zürich im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise zu verbessern.
Das beabsichtige Orchestrierungsframework soll einen Mehrwert für alle beteiligten Stakeholder mit sich bringen. Insbesondere zielt es auf heutige und zukünftige Schutzbedürftige ab, die sich auf der Flucht oder in einer prekären Situation befinden und deshalb auf zuverlässige, geprüfte Informationen und Leistungen angewiesen sind. Menschen auf der Flucht benötigen eine bessere Orientierung in der Datenflut um das zur Verfügung stehende Angebot an Hilfsleistungen nutzen zu können, aber auch um Fragen rund um Registrierung, soziale Unterstützung, Unterkunftssuche und dem allgemeinen Leben in der Schweiz beantworten zu können. Das Orchestrierungsframework kann als Grundlage zur Verbesserung der Anlaufstellen für die vom Krieg Betroffenen verwendet werden.
Die kantonale öffentliche Verwaltung wird ebenfalls von dem Framework profitieren, indem sie das Engagement der Zivilgesellschaft und des privaten Sektors mit den Ressourcen des Staates konsolidiert und ihre Zusammenarbeit besser orchestriert. Dadurch können die akuten Probleme in der Ukraine- Krise angegangen werden. Eine durchdachte Plattformisierung der öffentlichen Verwaltung kann ausserdem zur Erhöhung der Effizienz sowie der Resilienz der staatlichen Organisationen beitragen. Dank dem Framework erhalten Akteur:innen der Zivilgesellschaft und des Privatsektors eine Hilfestellung, wie sie die Kooperation mit dem Staat aufbauen und effizienter gestalten können.
Dr. Liudmila Zavolokina, Universität Zürich, Digital Society Initiative
Prof. Dr. Gerhard Schwabe, Universität Zürich, Institut für Informatik
Dr. Mario Angst, Universität Zürich, Digital Society Initiative
Dzmitry Katsiuba, Universität Zürich, Institut für Informatik
Inna Vashkite, PhD, Universität Zürich, Institut für Informatik
Michalina Preisner, Universität Zürich und Universität Bern
Ivan Volkov, Universität Zürich, Institut für Informatik
Zoia Katashinkaia, Universität Zürich, Institut für Informatik
Praxispartner:
Staatskanzlei Kanton Zürich, Digitale Verwaltung und E-Government
Laufzeit: 2022-2023