Zum Inhalt
Home » Innovationsprogramm » Calls » Rapid-Action-Call

Rapid-Action-Call

Where am I? Ein Videogame zur baukulturellen Integration für ukrainische Kinder und Jugendliche in Zürich

https://vimeo.com/795327607 Krieg und Zerstörung bedeuten insbesondere für Kinder einen schlagartigen Verlust von Vertrautem. Ukrainische Kinder und Jugendliche müssen sich fern von ihrer Heimat in einer oft fremden Umgebung zurechtfinden. Mit dem Videogame können sie sich mit der Stadt Zürich vertraut machen und gleichzeitig einen Bezug zu ihrer Heimat schaffen. Unter… Weiterlesen »Where am I? Ein Videogame zur baukulturellen Integration für ukrainische Kinder und Jugendliche in Zürich

Economic priorities in post-war Ukraine

A Blueprint for Reform: Economic priorities in post-war Ukraine Projektstatus geschlossen Projektbeginn Mai 2022 Förderlaufzeit 8 Monate Beteiligte Hochschulen ZHAW Praxispartner CASE Ukraine Förderbetrag DIZH CHF 25'000 In Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträger:innen und Wissenschaftler:innen aus Polen, der Slowakei und der Ukraine (CASE Ukraine) hat die ZHAW School of Management and… Weiterlesen »Economic priorities in post-war Ukraine

Government as/is a platform

Projektstatus geschlossen Projektbeginn Juli 2022 Förderlaufzeit 9 Monate Beteiligte Hochschulen UZH Praxispartner Staatskanzlei Kanton Zürich, Campax Förderbetrag DIZH CHF 75'000 https://vimeo.com/790325095 Das Projekt nutzt die Vorteile digitaler Plattformen und deren Prinzipien, um Koordination und Orchestrierung der relevanten Akteur:innen im Kanton Zürich im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise zu verbessern. Diese Studie… Weiterlesen »Government as/is a platform

Modularisierte Plattform für Medizinische Bilddaten (MMIP)

Projektstatus laufend Projektbeginn Förderlaufzeit Beteiligte Hochschulen UZH, ZHAW Praxispartner Universitätsspital Zürich Förderbetrag DIZH CHF 68'000 Die im Rahmen des Rapid-Action-Calls «Die letzte Meile» realisierte Plattform für medizinische Bilddaten erlaubt die einfache Verteilung der erzeugten Bilder innerhalb des Spitals und stellt sie so mit geringem Aufwand im Rahmen von Forschungsprojekten zur… Weiterlesen »Modularisierte Plattform für Medizinische Bilddaten (MMIP)

AUTODIDACT: Automatisierte Annotation von Videodateien zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung auf der Cockpit-Plattform von Intensivstationen

Projektstatus geschlossen Projektbeginn Mai 2022 Förderlaufzeit 9 Monate Beteiligte Hochschulen UZH ZHAW Praxispartner Universitätsspital Zürich Förderbetrag DIZH CHF 72'000 Die Entwicklung einer robusten  und effizienten Erkennungsmethode von Videoobjekten auf der Intensivstation ermöglicht  z.B.  die Erkennung der Pflegeintensität an einzelnen Betten. Dies könnte eine verbesserte Einsatzplanung von Pflegepersonal erlauben, und so… Weiterlesen »AUTODIDACT: Automatisierte Annotation von Videodateien zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung auf der Cockpit-Plattform von Intensivstationen

Das Ethik-Assessment-Tool für den humanitären Einsatz von Drohnen (E-HUD)

Dieses Projekt ist der «Spin-Off» des FEAHD-Projekts, das die ethischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen des humanitären Einsatzes von Drohnen untersucht. Es stützt sich auf eine umfassende Literaturrecherche, zwei Feldstudien in Nepal und Malawi sowie auf das Framework for the Ethics Assessment of Humanitarian Drones (FEAHD). Mit diesem Projekt werden zwei… Weiterlesen »Das Ethik-Assessment-Tool für den humanitären Einsatz von Drohnen (E-HUD)

LEAD – LEarning from the pAst

Implementierung der Daten- und Visualisierungsdrehscheibe LEAD: Digitalisierte Pandemievergangenheit in der Schweiz Projektstatus geschlossen Projektbeginn April 2022 Förderlaufzeit 14 Monate Beteiligte Hochschulen UZH, ZHAW Praxispartner Förderbetrag DIZH CHF 77'000 https://vimeo.com/792278848%20 Wenn neue Gesundheitskrisen wie etwa die Covid 19-Pandemie auftauchen, neigen die Menschen dazu, die aktuellen Ereignisse in den Kontext früherer Erfahrungen… Weiterlesen »LEAD – LEarning from the pAst

Research Video im Format Modcast

Das Projekt basiert auf einem 4-jährigen, SNF Forschungsprojekt, das es ermöglicht, Videos, Texte sowie weitere Elemente in eine intuitiv navigierbare und langfristig stabile Publikationsform zu übertragen. Die «letzte Meile» dieses Projektes verwirklicht die langfristige Archivierung und niederschwellige Zugänglichkeit. Dr. Gunter Lösel, ZHdK Darstellende Künste und Film Charlotte Axelsson, ZHdK E-Learning… Weiterlesen »Research Video im Format Modcast

Biodiversity Value At Risk

Bewertung und Digitalisierung von Risiken, die sich aus dem Verlust der biologischen Vielfalt ergeben Wir schlagen eine vollständig digitale, wissenschaftlich fundierte Lösung vor, die Unternehmen eine vorausschauende Orientierungshilfe in Bezug auf die mit dem Verlust der biologischen Vielfalt verbundenen finanziellen Risiken bieten kann. Wir beabsichtigen, verständliche Risikokennzahlen über eine Benutzeroberfläche… Weiterlesen »Biodiversity Value At Risk