Zum Inhalt
Home » Innovationsprogramm » Cluster » Education

Education

cineMINDS

Ein Wissens-Archiv der Filmkunst cineMINDS entwickelt eine internationale Online-Plattform zur Erfassung, Erforschung und Veröffentlichung von handwerklichem Wissen in der Filmkunst. Wir öffnen innovative Perspektiven für den Umgang mit grossen Video-Korpora in den Digital Humanities, fördern eine niederschwellig zugängliche Publikation von hochwertigen audiovisuellen Daten und schaffen digitale Werkzeuge für den gesamten… Weiterlesen »cineMINDS

Geschichte(n) für die globale Gegenwart. Digitale Co-Creation in Schule und Museum

Historische Sammlungsobjekte haben Einiges über die globalen Verflechtungen unserer Gegenwart zu erzählen. Oft aber fehlt es an einer zeitgemässen Übersetzung. Das Projekt entwickelt eine digitale Vermittlungsplattform, die es Schüler:innen ermöglicht die Objekte selbst zu befragen und in neue Kontexte stellen. Kernteam:  Prof. Dr. Sophia Prinz, ZHdK Departement Design  Prof. Dr.… Weiterlesen »Geschichte(n) für die globale Gegenwart. Digitale Co-Creation in Schule und Museum

Partners in a Trading Zone – Erarbeitung einer Trading Zone zwischen Ethnologie und Informatik im Kontext von Sticken

Im digitalen Wandel besteht die Gefahr, dass Disziplinen vergessen gehen. Wir verfolgen die Frage, wie eine Trading Zone gestaltet werden kann, in der Akteur:innen aus den Disziplinen Ethnologie und Informatik zusammentreffen und an gemeinsamen, transdisziplinären Produkten, u. a. Unterrichtseinheiten und Weiterbildungsangeboten, arbeiten. Kernteam:  Prof. Dr. Thomas Schmalfeldt, PHZH Forschung und… Weiterlesen »Partners in a Trading Zone – Erarbeitung einer Trading Zone zwischen Ethnologie und Informatik im Kontext von Sticken

Potentials of Advanced Text Technologies. Auf maschinellem Lernen basierende Texterkennung (PATT)

Zur Website von PATT Das Erkennen komplexer Layouts und Handschriften, u.a. durch ATR, ist weit fortgeschritten. Ihre Bearbeitung in Forschung und Erinnerungsinstitutionen steht heute vor einem Quantensprung. Das Projekt etabliert eine Expert:innengruppe und ein Lehrmodul zu neuen Arbeitsverfahren. So trägt es zur digitalen Transformation der Zugänge zum kulturellen Gedächtnis der… Weiterlesen »Potentials of Advanced Text Technologies. Auf maschinellem Lernen basierende Texterkennung (PATT)

Edugame4Change. Ein digital augmentiertes Planspiel für den digitalen Wandel an Schulen

Schulen sehen sich im digitalen Wandel zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Im Projekt Edugame4Change entwickeln wir ein digital augmentiertes Spiel, das Schulen dabei unterstützt, diesen Wandel auf unterschiedlichen Ebenen mitzugestalten. Es verbindet Planspiel und applied game, um einen nachhaltigen Schulentwicklungsprozess anzuregen. Kernteam:  Prof. Dr. Tobias Röhl, PHZH Zentrum Medienbildung und Informatik /… Weiterlesen »Edugame4Change. Ein digital augmentiertes Planspiel für den digitalen Wandel an Schulen

Revolutionierung der Bildung60+: Digitales lebenslanges Lernen

In einer Welt zunehmender Langlebigkeit und Digitalisierung ist das Lernen im Alter ein wichtiger Pfeiler für ein gutes Altern. Digitale Lernangebote richten sich an junge Menschen und gehen selten auf die Bedürfnisse der Generation60+ ein. Wir revolutionieren Bildung60+, indem wir ein neues E-Learning-Konzept und eine Plattform mit altersgerechten Inhalten und… Weiterlesen »Revolutionierung der Bildung60+: Digitales lebenslanges Lernen

Digital Health Design Living Lab

Das DHD Living Lab (Digital Health Design Living Lab) schafft eine interdisziplinäre Struktur, die als Katalysator für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte von erfahrenen und jungen Forscher:innen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Gesundheit, Ethik und Design wirkt. Ziel ist es, durch die direkte Einbindung relevanter Partner aus dem Gesundheitswesen sowie von… Weiterlesen »Digital Health Design Living Lab

CYREN ZH: Cyber Resilience Network For The Canton Of Zurich

Mehr Informationen und Aktuelles Wie können wir uns besser vor Bedrohungen aus dem Internet schützen? Die Antwort auf diese Frage ist so komplex wie die Cybersicherheit selbst, denn es muss stets das richtige Gleichgewicht zwischen technischen Möglichkeiten und politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen gefunden werden. Vor allem die zunehmende Digitalisierung… Weiterlesen »CYREN ZH: Cyber Resilience Network For The Canton Of Zurich

Research Video im Format Modcast

Das Projekt basiert auf einem 4-jährigen, SNF Forschungsprojekt, das es ermöglicht, Videos, Texte sowie weitere Elemente in eine intuitiv navigierbare und langfristig stabile Publikationsform zu übertragen. Die «letzte Meile» dieses Projektes verwirklicht die langfristige Archivierung und niederschwellige Zugänglichkeit. Dr. Gunter Lösel, ZHdK Darstellende Künste und Film Charlotte Axelsson, ZHdK E-Learning… Weiterlesen »Research Video im Format Modcast

Making im Unterricht

Schulbezogene Erstellung und Erprobung von OER-Modulen explore-making.ch OER-Einheiten zu Making Making – ein simples «Machen», ein «Selbermachen», ein «Tüfteln» und «Experimentieren» sieht auf der einen Seite eine hohe Freiheit im Lern- und Lehrprozess vor. Auf der anderen Seite bietet Making die Gelegenheit motivierenden und fächerübergreifenden Projektunterricht anzubieten und kann den… Weiterlesen »Making im Unterricht