Zum Inhalt
Home » Cluster » Gaming

Gaming

Edugame4Change. Ein digital augmentiertes Planspiel für den digitalen Wandel an Schulen

Schulen sehen sich im digitalen Wandel zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Im Projekt Edugame4Change entwickeln wir ein digital augmentiertes Spiel, das Schulen dabei unterstützt, diesen Wandel auf unterschiedlichen Ebenen mitzugestalten. Es verbindet Planspiel und applied game, um einen nachhaltigen Schulentwicklungsprozess anzuregen. Kernteam:  Prof. Dr. Tobias Röhl, PHZH Zentrum Medienbildung und Informatik /… Weiterlesen »Edugame4Change. Ein digital augmentiertes Planspiel für den digitalen Wandel an Schulen

Spatial Abilities. Räumliches Denken spielerisch trainieren.

Räumliches Denken lässt sich durch Übung verbessern. Wir schlagen eine interaktive, virtuelle und dreidimensionale Trainingssoftware im Rahmen eines Videogames vor. Die spielbasierte virtuelle Umgebung liefert aufeinander aufbauende Übungen, die räumliches Denken trainieren, verbessern, und individuellen Fortschritt messbar machen. Kernteam:  Prof. Ulrich Götz, ZHdK Game Design  Prof. Dr. Andri Gerber, ZHAW Architektur,… Weiterlesen »Spatial Abilities. Räumliches Denken spielerisch trainieren.

Where am I? Ein Videogame zur baukulturellen Integration für ukrainische Kinder und Jugendliche in Zürich

https://vimeo.com/795327607 Krieg und Zerstörung bedeuten insbesondere für Kinder einen schlagartigen Verlust von Vertrautem. Ukrainische Kinder und Jugendliche müssen sich fern von ihrer Heimat in einer oft fremden Umgebung zurechtfinden. Mit dem Videogame können sie sich mit der Stadt Zürich vertraut machen und gleichzeitig einen Bezug zu ihrer Heimat schaffen. Unter… Weiterlesen »Where am I? Ein Videogame zur baukulturellen Integration für ukrainische Kinder und Jugendliche in Zürich

ExerUp

Entwurf und Evaluierung einer digitalen Exergame-basierten Lösung für eine effektive und attraktive Sportrehabilitation Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines ExerCube-Trainingsszenarios für eine effektive und attraktive Sportrehabilitation, insbesondere bei Knieverletzungen. Der Fokus liegt dabei auf der Phase 3 des Rehabilitationsprozesses. In dieser Phase ist es wichtig, dass die Patient:innen wieder… Weiterlesen »ExerUp

Spielerisch Schreibmotorik trainieren

Entwicklung eines Serious Games zur Unterstützung von Schreibschwierigkeiten Schreibschwierigkeiten sind eine der häufigsten Lernstörungen bei Schulkindern und beeinträchtigen die Partizipation in der Schule. Schreibschwierigkeiten können zu emotionaler Frustration und verringertem Selbstwert führen, sowie verhindern, dass die Kinder ihr Wissen in der Schule zeigen können. Diese Problematiken zeigen klar, dass ein… Weiterlesen »Spielerisch Schreibmotorik trainieren