Zum Inhalt

Ansichten Navigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Today

Game Design Today

Museum für Gestaltung Zürich Ausstellungsstrasse 60 und Toni-Arel,Zürich

Videospiele haben sich innerhalb kürzester Zeit von einem Nischenprodukt zu einem Massenphänomen entwickelt. Weit über die Unterhaltungsindustrie hinaus sind Games heute in verschiedenen Bereichen im Einsatz – von der Kunst über die Bildung bis hin zur Therapie. Auch drängende gesellschaftliche Themen wie Diversität, Klima, Migration oder die Schnittstelle von Mensch und Technologie greifen Videogames auf.… Weiterlesen »Game Design Today

On Animate

Kino Toni 3.G02, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96,8005 Zürich

Animate is an Extended Reality-based theater work (XR) at the crossroads of performance, radio play and installation focused on a near-future Canada radically transformed by climate change. Developed by a team of Canadian and German artists and researchers, the work premiered in Summer 2022 in large theater festivals in Germany and is preparing for a 2023 international tour… Weiterlesen »On Animate

A Year of Playing the World: Erkundung von Spielkultur rund um die Welt

Zentralbibliothek Zürich Zähringerplatz 6,8001 Zürich

Ein Jahr (oder mehr) hat Johanna Pirker Spiele aus jedem Land dieser Welt gesucht und gespielt. Dabei wurde vermehrt klar: Spiele sind Kulturgut. In diesem Talk wird sie die Geschichten dieser Spiele und dieser virtuellen Reise erzählen. Johanna fordert die gängige Wahrnehmung von Spielen als reine Unterhaltung heraus und erforscht ihr Potenzial, verschiedene Aspekte unseres… Weiterlesen »A Year of Playing the World: Erkundung von Spielkultur rund um die Welt

Game Design 101: Spielend die Welt verändern

Zentralbibliothek Zürich Zähringerplatz 6,8001 Zürich

In diesem Workshop wird Game-Forscherin Johanna Pirker ihre Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich des Videospiel-Designs teilen. Der Workshop konzentriert sich darauf, die Game Design 101 zu verstehen und erste Erfahrungen im Game Design zu sammeln. Mehr Informationen und Anmeldung

LINA – the new test infrastructure for autonomous systems – opens its doors

Flughafen Dübendorf Hangar 9, Überlandstrasse 271,Dübendorf

We demonstrate which tests are already possible in and around Hangar 9. We present what will be new by 2025 - an exciting outlook. We challenge you all to share your wishes and experiences with us. On this day, LINA starts to bring industry, science and all relevant stakeholders closer together and to promote exchange.… Weiterlesen »LINA – the new test infrastructure for autonomous systems – opens its doors

Zürcher KMU Innovationstag

Innovationspark Dübendorf Wangenstrasse 68,Dübendorf

Der Zürcher KMU Innovationstag bietet Ihnen die Gelegenheit, sich zu folgenden Themen auszutauschen: Innovationschancen und Umsetzungsmöglichkeiten Trends und Technologien neue Arbeits- und Kooperationsformen digitale Chancen, Geschäftsmodelle und Herausforderungen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft Das Programm setzt sich zusammen aus Fachreferaten mit hohem Praxisbezug, Workshops, Speed-Datings und Gesprächen mit Expertinnen und Experten im kleineren Kreis. Auch die DIZH… Weiterlesen »Zürcher KMU Innovationstag

«Do you speak Digital?» Digitale Transformation gestalten

ETH Zürich

Dr. Susanne Schumacher, Zürcher Hochschule der Künste, Co-​Vorsitzende Digitalrat ETH Zürich, Campus Zentrum, Leonhardstrasse 21, 8092 Zürich, LEE E 101, oder online via Live-​Übertragung Melden Sie sich jetzt an Im Rahmen des Digitalrats der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) tragen interne Expert:innen seit 5 Jahren aktiv zur digitalen Transformation der Hochschule bei. Einerseits erarbeiten sie digitale… Weiterlesen »«Do you speak Digital?» Digitale Transformation gestalten

Education and the European Digital Agenda: Concluding Workshop

PH Zürich Lagerstrasse 2,Zürich

The advent of computer technology has posed a variety of political, social, pedagogical and financial challenges for school systems across the globe which are still pertinent today. Over the past four years, it has been the ambition of the SNF-project “Education and the European Digital Agenda” to shed light on the role of computers in… Weiterlesen »Education and the European Digital Agenda: Concluding Workshop

Chancen und Risiken von KI/ChatGPT für die Bildung? Podiumsdiskussion PHZH, ZHAW, UZH

Online

Wie sind die Chancen und Risiken von KI/ChatGPT für die Bildung aus Sicht verschiedener Disziplinen einzuordnen? Wie verändert KI/ChatGPT Konzepte von guter Didaktik und lernwirksamen Leistungsnachweisen? die Rolle der Lehrenden und Lernenden? die Inhalte der Lehre? die Kompetenzerfordernisse verschiedener Berufe? Wie verändert KI die Wissenschaft, das wissenschaftliche Publizieren? Wie können Gymnasiast:innen und Berufslernende auf ein… Weiterlesen »Chancen und Risiken von KI/ChatGPT für die Bildung? Podiumsdiskussion PHZH, ZHAW, UZH

Gestaltung dynamischer Lehr-/Lernmethoden

Online

Veranstaltungsreihe des Zentrums Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich Schüler:nnen und Studierende nutzen im Rahmen selbstregulierten, informellen Lernens zunehmend dynamische Lernmedien (d.h. Lernmaterialien, die Informationen über die Zeit hinweg verändern, wie z.B. Videos und Animationen) zum Erwerb neuen Wissens und auch Lehrende stellen immer häufiger solche Medien als Lernmaterial zur Verfügung. Obwohl diese Medien… Weiterlesen »Gestaltung dynamischer Lehr-/Lernmethoden

On Degrees of LIfe

Kino Toni 3.G02, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96,8005 Zürich

Degrees of Life is a responsive environment exhibited in February 2022 at ZentrumFokusForschung in Vienna. The project explores the interaction between humans and living systems at an architectural scale, developing interactive environments within an architectural space that learn, grow, and decay in relation to human presence and behavior. The space reflects on the concept of biomediality and biofacts, the possible… Weiterlesen »On Degrees of LIfe

KI/ChatGPT: Veränderte Rahmenbedingungen an Schulen

Online

Im 2. Teil der Online-Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT des Digital Learning Hub SekII des Kantons Zürich liegt der Fokus auf mögliche Anpassungen von Rahmenbedingungen an Schulen. Wie verändern sich die Rahmenbedingung an Schulen, z.B. in Bezug auf Hausarbeiten, Vertiefungs-, bzw. Maturarbeiten und Prüfungsbestimmungen? Was muss von welcher Instanz geregelt werden? Es diskutieren Nicole Mosberger, Leiterin Abteilung… Weiterlesen »KI/ChatGPT: Veränderte Rahmenbedingungen an Schulen