Bildungsförderung

Das Programm zur Bildungsförderung möchte die Kooperation der Partnerhochschulen nutzen, um innovative Entwicklungen in den Bereichen Lehre, Bildung und Digitalisierung zu ermöglichen. Zudem sollen die DIZH-Hochschulen darin unterstützt werden, gute Voraussetzungen für eine Lehre zu schaffen, welche vom Potenzial des digitalen Wandels profitieren kann.
Das Koordinationsgremium Bildungsförderung schafft Synergien zwischen den Aktivitäten der Partnerhochschulen.
Das Programm fördert Bildungsinitiativen, die nicht nur die akademische Welt, sondern das ganze berufliche Spektrum betreffen können.
Um die heutige Gesellschaft als Ganzes zu begreifen und um erfolgreich studieren zu können, muss man verstehen, was «Digitalisierung» ist. Deshalb braucht es digitale Grundkompetenzen.
Das Ziel der eigens von der Universität Zürich / DSI entwickelten Online-Vorlesung Studium Digitale ist es, Student:innen auf Bachelorstufe eine erste Einführung in dieses weite und komplexe Thema zu geben. Die vier Bausteine des Studium Digitale sind «Daten & Information», «Programmieren und Computational Thinking», «Digitale Gesellschaft» und «Digital studieren».
Der Digital Campus ist eine Plattform für Online-Bildungsangebote. Er bildet eine Erweiterung und Ergänzung zu den Bildungsangeboten der ZHAW vor Ort. Unser Ziel ist es, zeit- und ortsunabhängiges Studieren zu fördern.
Das Programm Digital Skills & Spaces stärkt und kultiviert Kompetenzen, die fürs digitale Zeitalter besonders relevant sind. Dazu gehören bestehende und neue Kompetenzen. Darüber hinaus thematisiert Digital Skills & Spaces die Frage, wie physische Räume aussehen sollten, um eine bestmögliche Umgebung für das Erlernen und Ausüben dieser Kompetenzen zu gewährleisten. Digital Skills & Spaces bündelt innerhalb der ZHdK bestehende Projekte und Massnahmen, die sich mit diesem Thema befassen. Zudem werden neue Projekte initiiert und Diskussionen angeregt.